Bichelsee war Tagungsort am vergangenen Sonntag und wird auch Austragungsort sein, des nächsten Kantonalen Schwingertages 2015. Dieses Jahr prägte die Wahl eines neuen Präsidenten die Brisanz der Traktandenliste. Ebenfalls musste für den zurücktretenden Pressechef Hanspeter Krähenbühl eine Nachfolge gesucht werden. Esther Lüthi aus dem Verbandsgebiet der Hinterthurgauer, eine langjährige Berichterstatterin, konnte für dieses anspruchsvolle Amt gewonnen werden. Sie wird die erste Frau im Vorstand des Thurgauer Kantonalen Schwingerverbandes sein.
Walter Hegner, Sitterdorf neuer Präsident
Nach Hermann Geering, Arbon (1921 – 1928), Ernst Bühler, Amriswil (1970 – 1977) und Josef Notz, Güttingen (1990 – 1997) ist Walter Hegner erst der vierte Präsident aus den Reihen der Oberthurgauer Schwinger in der über hundertjährigen Geschichte des Thurgauer Kantonalen Schwingerverbandes. Als ehemaliger Kranzschwinger, langjähriger Funktionär und Präsident im Oberthurgauer Schwingerverband und in den letzten Jahren als Aktuar im Kantonalen Vorstand tätig, bringt Hegner das nötige Rüstzeug mit um das Verbandsschiff sicher zu steuern. Das höchste Thurgauer Schwingeramt ist nur wenigen vergönnt, was nicht heissen will, dass die Mitglieder des Oberthurgauer Schwingerverbandes sich nicht um die Belange des Kantons gekümmert haben. Die Oberthurgauer sind in allen möglichen Chargen immer wieder in den letzten Jahren aktiv am Verbandsgeschehen beteiligt gewesen und haben sich auch im Teilverband Nordostschweiz bis hinauf in den Eidgenössischen Schwingerverband für Aufgaben und Funktionen zu Verfügung gestellt.
Erfolgreiches Schwingerjahr
Aus den verschiedenen Jahresberichten konnten die Anwesenden erfahren wie das vergangene Schwingerjahr verlaufen war. Sowohl bei den Aktiven wie beim Nachwuchs wurden sehr erfreuliche Resultate vermeldet. Mit 32 Kränzen und drei Teilnahmen am Saisonhöhepunkt dem Kilchberg – Schwingen kann Genugtuung aufkommen. Das heisst ab nicht, die Bemühungen, die die Verantwortlichen Trainingsleiter seit dem Start nach dem ESAF Aarau lanciert haben aus den Augen zu verlieren. Obwohl 2015 ein sogenanntes Zwischenjahr (kein Eidg. Anlass) ist, gilt es die Vorbereitungen auf das ESAF 2016 in Estavayer le Lac vom 26. bis 28. August in Angriff zu nehmen um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Walter Hegner, Sitterdorf neuer Präsident
Nach Hermann Geering, Arbon (1921 – 1928), Ernst Bühler, Amriswil (1970 – 1977) und Josef Notz, Güttingen (1990 – 1997) ist Walter Hegner erst der vierte Präsident aus den Reihen der Oberthurgauer Schwinger in der über hundertjährigen Geschichte des Thurgauer Kantonalen Schwingerverbandes. Als ehemaliger Kranzschwinger, langjähriger Funktionär und Präsident im Oberthurgauer Schwingerverband und in den letzten Jahren als Aktuar im Kantonalen Vorstand tätig, bringt Hegner das nötige Rüstzeug mit um das Verbandsschiff sicher zu steuern. Das höchste Thurgauer Schwingeramt ist nur wenigen vergönnt, was nicht heissen will, dass die Mitglieder des Oberthurgauer Schwingerverbandes sich nicht um die Belange des Kantons gekümmert haben. Die Oberthurgauer sind in allen möglichen Chargen immer wieder in den letzten Jahren aktiv am Verbandsgeschehen beteiligt gewesen und haben sich auch im Teilverband Nordostschweiz bis hinauf in den Eidgenössischen Schwingerverband für Aufgaben und Funktionen zu Verfügung gestellt.
Erfolgreiches Schwingerjahr
Aus den verschiedenen Jahresberichten konnten die Anwesenden erfahren wie das vergangene Schwingerjahr verlaufen war. Sowohl bei den Aktiven wie beim Nachwuchs wurden sehr erfreuliche Resultate vermeldet. Mit 32 Kränzen und drei Teilnahmen am Saisonhöhepunkt dem Kilchberg – Schwingen kann Genugtuung aufkommen. Das heisst ab nicht, die Bemühungen, die die Verantwortlichen Trainingsleiter seit dem Start nach dem ESAF Aarau lanciert haben aus den Augen zu verlieren. Obwohl 2015 ein sogenanntes Zwischenjahr (kein Eidg. Anlass) ist, gilt es die Vorbereitungen auf das ESAF 2016 in Estavayer le Lac vom 26. bis 28. August in Angriff zu nehmen um die gesteckten Ziele zu erreichen.