Sonntag, 11. Mai 2014

Zürcher Kantonalschwingfest in Wila

shu. Ernst Bühler, Amriswil und Thomas Vogel, Kesswil vertraten den Schwingerverband Oberthurgau am Zürcher Kantonalschwingfest in Wila.

Leider durfte keiner der beiden Kranzgeschmückt den Heimweg antreten. Thomas Vogel der Oberthurgauer Newcomer musste nach dem ersten Gang den Wettkampf verletzungshalber abbrechen. Eine bereits längere Leistenverletzung ist erneut aufgebrochen. Wie schwer und vor allem wie lange diese eine Vakanz auf den Schwingplätzen nach sich zieht steht noch offen.

Ernst Bühler zeigt trotz des verpassten Kranzgewinnes eine ganz starke Leistung. Im Rang 10d gerade einmal einen ¼ Punkt hinter dem letzten Kranz plaziert.

Im Anschwingen resultierte ein Sieg gegen Roman Schnurrenberger und die einzige Verlustpartie des Tages gegen den Appenzeller Eidgenosse Raphael Zwissig. Im Ausschwingen dann zwei Maximalnoten gegen Georg Hirsiger und Franz Inauen und im Zwischenklassement absolut vorne dabei. Gegen den Zürcher Eidgenosse Fabian Kindlimann darf der gestellte Gang als beachtlicher Erfolg gewertet werden, wenn man die passive Stärke Kindlimanns kennt. Die Schlussaufgabe gegen Christian Bernold konnte danach auch nicht mehr erfolgreich gelöst werden.

Schlussgang: Daniel Bösch bezwingt Michael Bless nach 5.07 Min. mit Kniekehlengriff
Foto: Werner Schaerer

Montag, 5. Mai 2014

Oberthurgauer am Kantonalen in Basadingen Ernst Bühler einziger Kranzer

10 Oberthurgauer waren am TG. Kant. Schwingfest in Basadingen am Start. Verletzungshalber abwesend Hannes Bühler und Robin Straub.

Mit nur einem Kranzgewinn wurden die eigenen Erwartung klar nicht erfüllt. Die Zielsetzung von mindestens zwei bis vier Kränzen schien im Vorfeld realistisch.

Die Hoffnungen lagen auf den drei Kranzschwingern Ernst Bühler und den Gebrüdern Lukas und Philipp Roth. Ersterer erfüllte die gesetzten Erwartungen vollumfänglich. Einzig gegen den nachmaligen Sieger Arnold Forrer setzte es eine Niederlage ab.

Von den 10 angetretenen Schwingern erreichten sehr gute acht den Ausstich nur die beiden jüngsten Adrian Germann und Joel Helg zahlten Lehrgeld. Immerhin konnten von den acht verbleibenden Schwinger 5 im letzten Gang um den Kampf für den Kranz antreten.

Ein nicht unlösbare Aufgabe erhielt Philipp Roth mit der Einteilung gegen Lukas Krähenbühl. Ein eher unbequemer Gegner, der vielleicht mit etwas filigranerer Technik zu bezwingen gewesen wäre. Die Folge eingestellter Gang und für beide kein Kranz.

Als drittbester Oberthurgauer rangierte sich im Rang 12a Martin Brühlmann. Allerdings verscherzte er sich den Kranz bereits mit einem gestellt dritten Gang.

Die Paarung zwischen Thomas Vogel und dem Bündner Gast Pascal Hirt (nach langer Verletzung wieder da) war sicherlich etwas zu hart.

Auch Iwo Hengartner und Lukas Roth hätten für den Kranz ihren letzten Gang mit der Maximalnote gewinnen müssen. Beide bekamen mit Emil Giger und Emil Signer unlösbare Aufgaben zugeteilt.

Fabrice Thiemann im Rang 14b und Paul Straub Rang 20 konnten reichlich Erfahrung sammeln.

Bericht: Silvio Hungerbühler

Komplette Rangliste mit der statistischen Tabelle unter www.esv.ch