Dienstag, 25. November 2014

Walter Hegner, Sitterdorf höchster Thurgauer Schwinger

shu. Alljährlich am dritten Sonntag im November tagen die Delegierten des Thurgauer Kantonalen Schwingerverbandes um ihre Verbandsgeschäfte zu erledigen.
Bichelsee war Tagungsort am vergangenen Sonntag und wird auch Austragungsort sein, des nächsten Kantonalen Schwingertages 2015. Dieses Jahr prägte die Wahl eines neuen Präsidenten die Brisanz der Traktandenliste. Ebenfalls musste für den zurücktretenden Pressechef Hanspeter Krähenbühl eine Nachfolge gesucht werden. Esther Lüthi aus dem Verbandsgebiet der Hinterthurgauer, eine langjährige Berichterstatterin, konnte für dieses anspruchsvolle Amt gewonnen werden. Sie wird die erste Frau im Vorstand des Thurgauer Kantonalen Schwingerverbandes sein.

Walter Hegner, Sitterdorf neuer Präsident
Nach Hermann Geering, Arbon (1921 – 1928), Ernst Bühler, Amriswil (1970 – 1977) und Josef Notz, Güttingen (1990 – 1997) ist Walter Hegner erst der vierte Präsident aus den Reihen der Oberthurgauer Schwinger in der über hundertjährigen Geschichte des Thurgauer Kantonalen Schwingerverbandes. Als ehemaliger Kranzschwinger, langjähriger Funktionär und Präsident im Oberthurgauer Schwingerverband und in den letzten Jahren als Aktuar im Kantonalen Vorstand tätig, bringt Hegner das nötige Rüstzeug mit um das Verbandsschiff sicher zu steuern. Das höchste Thurgauer Schwingeramt ist nur wenigen vergönnt, was nicht heissen will, dass die Mitglieder des Oberthurgauer Schwingerverbandes sich nicht um die Belange des Kantons gekümmert haben. Die Oberthurgauer sind in allen möglichen Chargen immer wieder in den letzten Jahren aktiv am Verbandsgeschehen beteiligt gewesen und haben sich auch im Teilverband Nordostschweiz bis hinauf in den Eidgenössischen Schwingerverband für Aufgaben und Funktionen zu Verfügung gestellt.

Erfolgreiches Schwingerjahr
Aus den verschiedenen Jahresberichten konnten die Anwesenden erfahren wie das vergangene Schwingerjahr verlaufen war. Sowohl bei den Aktiven wie beim Nachwuchs wurden sehr erfreuliche Resultate vermeldet. Mit 32 Kränzen und drei Teilnahmen am Saisonhöhepunkt dem Kilchberg – Schwingen kann Genugtuung aufkommen. Das heisst ab nicht, die Bemühungen, die die Verantwortlichen Trainingsleiter seit dem Start nach dem ESAF Aarau lanciert haben aus den Augen zu verlieren. Obwohl 2015 ein sogenanntes Zwischenjahr (kein Eidg. Anlass) ist, gilt es die Vorbereitungen auf das ESAF 2016 in Estavayer le Lac vom 26. bis 28. August in Angriff zu nehmen um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Mittwoch, 12. November 2014

92. Hauptversammlung

shu. Präsident Bernhard Wild, Egnach konnte an der 92. Hauptversammlung 47 stimmberechtigte Ehrenmitglieder, Schwinger, Passiv- und Vorstandsmitglieder begrüssen.

Die ordentlichen Geschäfte wurden nach dem am Morgen stattfindendem Endschwingen und dem ausgezeichneten Mittagessen im Restaurant Hirschen in Sitterdorf abgehalten. Die Traktandenliste liess einen ruhigen Verlauf der Versammlung erwarten. In den Jahresberichten des Präsidenten, des Technischen Leiters Stefan Hungerbühler, Amriswil und des Nachwuchsbetreuers Roger Bruni, Hefenhofen konnte alles Wichtige aus dem vergangenen Vereinsjahr entnommen werden. Sowohl bei den Aktivschwingern wie auch beim Nachwuchs liess die Verletzungshexe ein besseres und erfolgreicheres Abschneiden nicht zu.

Mit einem leichten aber wohl zu verkraftenden Rückschlag im Rechnungsjahr 2014 präsentierte Kassier Kilian Müller, Stickelholz die Jahresrechnung. Mit dem Einzug der Mitgliederbeiträge plädierte der auch als Versicherungskassier amtende Müller an die Schwinger die Beiträge der REGA und der Paraplegikerstiftung zu unterstützen zumal schon früher Schwinger von diesen Institutionen Hilfe in Anspruch nehmen mussten.

Mit einem Aufruf an die Aktiven und Kantonalen Ehrenmitglieder, geschlossen an der in zwei Wochen stattfinden Kantonalen Delegiertenversammlung in Bichelsee teilzunehmen und die Wahl des neuen Kantonalen Präsidenten Walter Hegner, Sitterdorf zu unterstützen wurde Versammlung geschlossen.

Das anschliessende Rangverlesen ergab, dass Ernst Bühler, Amriswil mit dem Sieg über seinen Schlussgangegner Robin Straub, Hatswil zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum sechstmal nacheinander des Endschwingen des Schwingerverbandes Oberthurgau für sich entscheiden konnte.

Rangliste Aktive:
1. Bühler Ernst, Amriswil 57.25
2. Roth Philipp, Unteregg 56.75
3.a Straub Robin, Hatswil 56.25
3.b Brühlmann Martin, Zihlschlacht 56.25
4. Straub Paul, Hatswil 54.75
5. Thiemann Fabrice, Amriswil 53.25
6. Hengartner Ivo, Zihlschlacht 52.50
7.a Hälg Joel, Arbon 51.50
7.b Keller David, Zihlschlacht 51.50

Nachwuchs Jhg. 00 - 02
1.a Dünner Zyan, Frasnacht
1.b Vogel Simon, Kesswil
2. Schadegg Jannik, Amriswil
3. Studerus Jan, St. Pelagiberg
4. Schütz Marc, Amriswil
5. Kappeler Adrian, Schocherswil
6. Schaad Philipp, Bischofszell

Nachwuchs Jhg. 03 und jünger
1.a Bernhardsgrütter Stefan, Zihlschlacht
1.b Räber Pascal, Amriswil
2. Hörler Davide, Amriswil
3. Moser Nico, Amriswil
4. Schmidt Manuel, Oberaach
5.a Zingg Elias, Neukirch – Egnach
5.b Zingg Reto, Neukirch – Egnach
6. Bertschi Jason, St. Pelagiberg
Unsere zukünftigen Kranzschwinger - weitere Bilder >

Sonntag, 10. August 2014

Erfolgreiche Oberthurgauer Nachwuchsschwinger

Thurgauer Kantonaler Nachwuchsschwingertag in Sirnach.

shu. In fünf verschiedenen Kategorien in den Jahrgängen 1996 bis 2006 massen sich 316 Nachwuchsschwinger vor rund 900 Zuschauern an ihrem Ehrentag in Sirnach darunter auch eine Mannschaft von 11 Schwingern aus dem Oberthurgau. Am Ende konnten drei mit dem Begehrten Eichenzweig heimkehren.

In den Jahrgängen 2004/05/06 stellten sich Sven Metzger, Bischofszell und Stefan Bernhardsgrütter, Zihlschlacht den angestandenen Zweikämpfen. Am Ende resultierte für beide ein 18. Rang. Seven Metzger mit zwei Siegen, einem Gestellten und drei Niederlagen auf 18b Stefan Bernhardsgrütter mit zwei Siegen und Vier Niederlagen auf 18c.

In der Kategorie B Jahrgang 02/03 verpasste der Amriswiler Marc Schütz den Auszeichnungsrang um das berüchtigte «Vierteli». Leider stand nur gerade eine Maximalnote zu Buche. Mit drei Siegen einem Remis und zwei Niederlagen ein gute Leistung. Jan Studerus, St. Pelagiberg schaffte mit einem Sieg, einem Gestellten und zwei Niederlagen den Sprung in den Ausstich und konnte anschliessend keinen Sieg mehr verbuchen. Adrian Kappeler, Schocherswil und Philipp Schaad, Bischofszell blieben ohne Siegeserlebnis und schaften das Limit für den Ausstich nicht.

Im Jahrgang 00/01 klassierte sich Simon Vogel mit einem Total von 56.50 Punkten im sehr guten Rang 7b. Sein Palmares vier Siege und zwei Niederlagen. Jannik Schadegg, Amriswil konnte sich leider auch nicht für den Ausstich qualifizieren.

Marco Mock, Amriswil musste sich an diesem Tag nur ein einziges Mal geschlagen geben und die im zweiten Gang gegen Andrin Poltera, Urnäsch. Im ersten und letzten Gang des Tages musste er eine Punkteteilung in Kauf nehmen, alle anderen Partien gestaltete der Amriswil siegreich wovon einmal mit der Maximalnote. Für Joel Helg aus Arbon ist dieser Anlass zum Vergessen einzustufen. Auch er musste sich frühzeitig vom Wettkampf verabschieden.

In der Königsklasse bei den Ältesten klassierte sich Thomas Vogel, Kesswil im ausgezeichneten dritten Schlussrang. Eine noch bessere Rangierung verhinderte der spätere Tagessieger Samuel Giger, Ottoberg der mit seinem Sieg über Vogel dessen Einzug in den Schlussgang verhinderte. Mit vier Siegen und zwei Niederlagen und einem Gesamttotal von 56.75 Punkten eine grossartige Leistung.
Rangliste: Übersicht > / Detail >

Montag, 14. Juli 2014

Erfolgreiche Thurgauer Schwinger in Gonten

Vom Appenzeller Kantonalschwingfest in Gonten kehrten die Thurgauer mit drei Kränzen nach Hause.

shu/Erfolgreich für den Thurgau waren Samuel Giger, Michael Steiner und Marc Zbinden. Gewonnen wurde das Fest von Michael Bless, welcher im Schlussgang Andreas Fässler bereits in der ersten Minute besiegte.

Erwartungsgemäss startete die Thurgauer Nachwuchshoffnung Samuel Giger gut in den Wettkampf. Nach der bisher erfreulich verlaufenen Saison mit einigen Spitzenplatzierungen war dem Trumpf im Thurgauer Team einiges zuzutrauen. Diesem Druck konnte Giger auch standhalten und stand nach vier Gängen mit vier Siegen zuoberst auf der Rangliste. Erst im fünften Gang, dem Duell gegen den späteren Festsieger und Eidgenosse Michael Bless, musste sich Giger geschlagen geben. Dem stark und offensiv aufschwingenden Bless unterlag er nach kurzer Gangdauer. Mit einer Maximalnote im sechsten Gang schloss Giger wieder zur Spitze auf und beendet das Fest auf dem ausgezeichneten vierten Rang.

Auch sechs weitere der 21 angetretenen Thurgauer durften sich nach dem fünften Gang noch Hoffnungen auf den Kranz machen. So etwa Marco Oettli und Lukas Wolfer welche mit Martin Roth respektive Naim Fejzaj zwei starke Appenzeller Kranzschwinger zugeteilt bekamen. Wolfer wie auch Oettli verloren ihre letzte Begegnung, obwohl letzterer nach intensiv geführtem Kampf zeitweise nah an seinem ersten Kranzgewinn stand. Auch David Dumelin und Lukas Krähenbühl konnten ihren sechsten Gang nicht gewinnen und klassierten sich hinter den Kranzrängen. Besser gelang dies Michael Steiner und Marc Zbinden. Steiner klassierte sich trotz der Niederlage im sechsten Gang gegen den Appenzeller Eidgenossen Raphael Zwyssig auf dem neunten Rang und sicherte sich dank offensiver Schwingweise ein weiteres Mal Eichenlaub. Mit drei gestellten und drei gewonnenen Gängen klassierte sich Marc Zbinden auf dem zehnten Rang. Er durfte dank der Maximalnote im letzten Gang gegen Patrick Fässler vor die Ehrendamen treten und sich ebenfalls den Kranz aufsetzen lassen. Bericht: Reto Hürlimann.

v.l.n.r.: Michael Steiner (9e), Samuel Giger (4a), Marc Zbinden (10b); Foto: Hanni Giger

Dienstag, 8. Juli 2014

Erfolgreiches Wochenende für den SVOTG

shu. Am Strassenfest in Amriswil (Einweihung neue Bahnhofstrasse) beteiligte sich auch der Schwingerverband Oberthurgau mit einem Stand. Vorstand und Aktive waren rund 24 h im Einsatz um der Bevölkerung einerseits kulinarische Köstlichkeiten und Tranksamen zu servieren und anderseits das Dasein ins Bewusstsein zu rufen. Bereits am frühen Abend waren rund 50 kg Älplermakkaronis an den Mann beziehungsweise an die Frau gebracht worden. Ein Vollerfolg. Auch das spezielle Getränkeangebot vermochte die Passanten bis fast um Mitternacht zu begeistern. Gratulation an die Organisatoren.

Am Sommerschwingfest auf dem Nollen bei Hosenruck konnten die beiden einzigen Vertreter aus dem SVOTG die begehrte Auszeichnung erschwingen. Ernst Bühler, Amriswil belegte den sehr guten Rang 3b. Einzig die beiden Schlussgangteilnehmer konnten dem Oberthurgauer Leader Niederlagen zufügen. Samuel Giger, Ottoberg im ersten Gang und Mario Schneider, Weinfelden in der Qualifikation um den Schlussgang.

Thomas Vogel, Kesswil klassierte sich mit drei Siegen, zwei gestellten Gängen und einer einzigen Niederlage im sehr guten Rang 7d.

Allen anderen Schwinger aus dem Oberthurgau die mit der Verletzungshexe zu kämpfen haben wünschen wir gute Besserung und ein baldiges Zurück auf den Schwingplätzen.

Montag, 2. Juni 2014

Erfolgreiche Oberthurgauer Nachwuchsschwinger am Auffahrtswochenende

shu. Gleich zweimal standen die Oberthurgauer Nachwuchsschwinger am Auffahrtswochenende im Einsatz. Am Donnerstag traditionsgemäss am Glarner Kantonalen Nachwuchschwingfest in Linthal und am Samstag am St. Galler Kantonalen in Eschenbach.

Mit fünf Schwingern und grossen Erwartungen im Glarnerland, setzte es eine mittlere bis grössere Überraschung ab. Mit nur einer Auszeichnung blieben die Erwartungen unerfüllt. Einzig der Kesswiler Simon Vogel vermochte mit vier Siegen und zwei Niederlagen und dem Punktetotal von 56.75 sich im sehr guten Rang 7g beim Jahrgang 2000/2001 zu platzieren.

Viel besser lief es den Oberthurgauern am St. Galler. Von neun Teilnehmern trugen fünf die begehrten Eichenzweige nach Hause. In der Elitekategorie, den Aktivschwingern, mit Jahrgang 1996/97 klassierte sich Thomas Vogel, Kesswil im hervorragenden Rang 4b. Die erreichten 56.75 Punkte resultierten aus vier Siegen und zwei Niederlagen. Einzig gegen die beiden Neukranzer Christian Bernold, Walenstadt und Marco Good, Sargans, beide mit erstem Kranz am Thurgauer in Basadingen, setzte es die Niederlagen ab. Was Marco Mock am Glarner verpasste, holte er in Eschenbach nach. Mit 55.50 Punkten, drei Siege, ein Gestellter und zwei Niederlagen im letzten Zweigberechtigten Rang. In der Kategorie Jahrgang 2002/2003 wächst ein talentierter junger Schwinger heran. Marco Schütz aus Amriswil belegte an seinem erst dritten wettkampfmässigen Einsatz bereits mit einem Glanzresultat den Auszeichnungsrang 9c. Vier Siege und zwei Niederlagen und ein Total von 56.50 Punkten lassen aufhorchen. Der vierte im Bunde und aus Bischofszell stammende Sven Metzger klassierte sich im Rang 12c. Sein Notenblatt wies drei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen auf. Auch er frönt erst seit kurzem dem populären Nationalspiel und dies sehr hoffnungsvoll.

Sonntag, 11. Mai 2014

Zürcher Kantonalschwingfest in Wila

shu. Ernst Bühler, Amriswil und Thomas Vogel, Kesswil vertraten den Schwingerverband Oberthurgau am Zürcher Kantonalschwingfest in Wila.

Leider durfte keiner der beiden Kranzgeschmückt den Heimweg antreten. Thomas Vogel der Oberthurgauer Newcomer musste nach dem ersten Gang den Wettkampf verletzungshalber abbrechen. Eine bereits längere Leistenverletzung ist erneut aufgebrochen. Wie schwer und vor allem wie lange diese eine Vakanz auf den Schwingplätzen nach sich zieht steht noch offen.

Ernst Bühler zeigt trotz des verpassten Kranzgewinnes eine ganz starke Leistung. Im Rang 10d gerade einmal einen ¼ Punkt hinter dem letzten Kranz plaziert.

Im Anschwingen resultierte ein Sieg gegen Roman Schnurrenberger und die einzige Verlustpartie des Tages gegen den Appenzeller Eidgenosse Raphael Zwissig. Im Ausschwingen dann zwei Maximalnoten gegen Georg Hirsiger und Franz Inauen und im Zwischenklassement absolut vorne dabei. Gegen den Zürcher Eidgenosse Fabian Kindlimann darf der gestellte Gang als beachtlicher Erfolg gewertet werden, wenn man die passive Stärke Kindlimanns kennt. Die Schlussaufgabe gegen Christian Bernold konnte danach auch nicht mehr erfolgreich gelöst werden.

Schlussgang: Daniel Bösch bezwingt Michael Bless nach 5.07 Min. mit Kniekehlengriff
Foto: Werner Schaerer

Montag, 5. Mai 2014

Oberthurgauer am Kantonalen in Basadingen Ernst Bühler einziger Kranzer

10 Oberthurgauer waren am TG. Kant. Schwingfest in Basadingen am Start. Verletzungshalber abwesend Hannes Bühler und Robin Straub.

Mit nur einem Kranzgewinn wurden die eigenen Erwartung klar nicht erfüllt. Die Zielsetzung von mindestens zwei bis vier Kränzen schien im Vorfeld realistisch.

Die Hoffnungen lagen auf den drei Kranzschwingern Ernst Bühler und den Gebrüdern Lukas und Philipp Roth. Ersterer erfüllte die gesetzten Erwartungen vollumfänglich. Einzig gegen den nachmaligen Sieger Arnold Forrer setzte es eine Niederlage ab.

Von den 10 angetretenen Schwingern erreichten sehr gute acht den Ausstich nur die beiden jüngsten Adrian Germann und Joel Helg zahlten Lehrgeld. Immerhin konnten von den acht verbleibenden Schwinger 5 im letzten Gang um den Kampf für den Kranz antreten.

Ein nicht unlösbare Aufgabe erhielt Philipp Roth mit der Einteilung gegen Lukas Krähenbühl. Ein eher unbequemer Gegner, der vielleicht mit etwas filigranerer Technik zu bezwingen gewesen wäre. Die Folge eingestellter Gang und für beide kein Kranz.

Als drittbester Oberthurgauer rangierte sich im Rang 12a Martin Brühlmann. Allerdings verscherzte er sich den Kranz bereits mit einem gestellt dritten Gang.

Die Paarung zwischen Thomas Vogel und dem Bündner Gast Pascal Hirt (nach langer Verletzung wieder da) war sicherlich etwas zu hart.

Auch Iwo Hengartner und Lukas Roth hätten für den Kranz ihren letzten Gang mit der Maximalnote gewinnen müssen. Beide bekamen mit Emil Giger und Emil Signer unlösbare Aufgaben zugeteilt.

Fabrice Thiemann im Rang 14b und Paul Straub Rang 20 konnten reichlich Erfahrung sammeln.

Bericht: Silvio Hungerbühler

Komplette Rangliste mit der statistischen Tabelle unter www.esv.ch

Dienstag, 29. April 2014

Oberthurgauer Frühjahrsschwingen mit Nachwuchschwingfest

Oberthurgauer Frühjahrsschwingen mit Nachwuchschwingfest 27. April 2014.

shu. Generalprobe eine Woche vor dem Kantonalen Schwingertag in Basadingen. Nach dem glanzvollen Abschneiden der Oberthurgauer am Nationalturntag mit dem Sieg von Ernst Bühler Amriswil, war man auf die Leistung der Einheimischen (im Eidgenössischen Rhytmu; 2 Tagesfest) gespannt. Lediglich zwo.ei Auszeichnungen durften die Oberthurgauer nach Hause tragen. Ernst Bühler im Rang 7b musste sich für die Qualifikation in den Schlussgang dem Eidgenossen Stefan Burkhalter, Homburg beugen und von einem absloluten Spitzplatz mit dem gestellten sechsten Gang verabschieden. Der andere Ausgezeichnete Philipp Roth, Bischofzell wies auf seinem Notenblatt drei Siege, einen Gestellten und zwei Niederlagen auf. Rang 9b.

Die anderen Oberthurgauer der Reihenfolge nach: Ivo Hengartner, Zihlschlacht; Paul Straub, Hatswil; Lukas Roth, Sitterdorf; Martin Brühlmann, Zihlschlacht; Fabrice Thiemann, Amriswil; Thomas Vogel, Kesswil; Joel Hälg, Arbon; Adrian Germann, Uttwil.

Nachwuchschwinger

11 Oberthurgauer Nachwuchsschwinger und nur gerade eine Auszeichnung. Da steck noch viel Arbeit dahinter. Marco Mock Amriswil mit einem schadlosen Notenblatt drei Siege und drei Remis alleine auf Rang drei im Jahrgang 99/2000.

2001/2002 knapp verpasste Auszeichnung durch Zyan Dünner, Frasnacht. Fazit drei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Im gleichen Jahrgang und zum ersten Mal an einen Schwingfest mit dabei Marc Schütz, Amriswil. Sein Notenblatt drei Siege und drei Niederlagen, bravo. Phillipp Schaad, Bischofszell und David Richter, Amriswil konnten leider werder einen Gang gewinnen noch einen Gang stellen. Was noch nicht ist kann noch werden. Jannick Schadegg, Amriswil musste den Wettkampf verletzungshalber aufgeben.

Bei den Jüngsten Nachwuchstalente aus der Turnerschmiede Zihlschlacht. Stefan Bernhardsgrüter, Zihlschlacht belegte Rang 7b mit zwei Siegen drei Unentschieden und einer Niederlage. Sven Metzger, Bischofszell Rang 9 von allen je 2. Janick von Bergen, Zihlschlacht Rang 12 mit zwei Siegen und vier Niederlagen.